Fragen zu unserer App und dem TAN-Verfahren VR-SecureGo
PIN
Sie haben insgesamt drei Versuche für die richtige Eingabe Ihrer PIN. Nach dem dritten Fehlversuch wird Ihre Online-PIN gesperrt.
Sie haben nun die Möglichkeit, innerhalb der nächsten sechs Versuche durch Eingabe der richtigen PIN und Eingabe einer gültigen TAN das Online-Banking selbst zu entsperren.
Nach dem 9. Fehlversuch der PIN-Eingabe wird Ihnen aus Sicherheitsgründen eine neue Start-PIN per Post zugeschickt.
VR-SecureGo
Sollten Sie bei Nutzung der VR-SecureGo App dreimal eine falsche TAN zur Auftragsbestätigung eingegeben haben, wird das entsprechende TAN-Verfahren aus Sicherheitsgründen gesperrt.
In diesem Fall wird Ihnen automatisch von uns ein neuer Freischaltcode per Post zugesendet.
Nach Erhalt des Freischaltcodes können Sie das gesperrte TAN-Verfahren im Online-Banking wieder freischalten.
Diesen Service finden Sie im Online-Banking unter der Rubrik:
Banking > Service > TAN-Verwaltung
Der Freischaltcode ist 40 Tage gültig.
Ja, das können Sie. Achten Sie aber darauf, dass sich die TAN-Verfahren mobileTAN und VR-SecureGo gegenseitig ausschließen.
Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte mit der App „SpardaBanking+“, geht dies nur in Verbindung mit den TAN-Verfahren VR-SecureGo oder Sm@rt-TAN plus.
Die App SpardaBanking+ können Sie einfach auf Ihr neues Gerät herunterladen und sich anmelden. Sie funktioniert zeitgleich auf mehreren Geräten.
Die App VR-SecureGo hingegen ist an Ihren Sparda-NetKey gebunden und kann daher immer nur auf einem Endgerät genutzt werden.
Bei einem Handywechsel müssen Sie die App neu herunterladen und erhalten einen neuen Freischaltcode! Bitte beachten Sie, dass der Versand des Codes ein paar Tage dauern kann. Falls Sie das alte Gerät also noch besitzen, empfehlen wir Ihnen, die App auf dem neuen Gerät zu installieren, den Freischaltcode anzufordern und bis zum Erhalt dann aber noch das alte Handy zu nutzen.
Nähere Informationen zur Installation und zum Freischalten der App erhalten Sie hier:
Die Anleitung zur Installation und Freischaltung der App finden Sie hier:
Nein, für die App VR-SecuroGo gibt es keine Desktop-Version, die Sie auf Ihrem PC oder Laptop installieren könnten.
Ihr Anmeldekennwort umfasst zwischen 8 und 20 Zeichen. Es sollte mindestens eine Ziffer sowie Groß- und Kleinbuchstaben enthalten.
Nein, das ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Sie können die VR-Secure Go App nur auf einem Endgerät installieren.
Ein Gerätewechsel ist bei Bedarf aber grundsätzlich weiterhin möglich.
Ja, die App wird regelmäßig aktualisiert. Sobald ein Update zur Verfügung steht, können Sie es herunterladen.
Hier gibt es keine Einschränkungen. Sie können die App wie gewohnt nutzen, sofern eine Internetverbindung besteht.
Eine Übertragung der App ist nicht möglich. Sie müssen die VR-SecureGo App auf das neue Gerät herunterladen und registrieren. Dann erhalten Sie den Freischaltcode per Post und können damit die App aktivieren.
Auf dem alten Gerät erfolgt dadurch automatisch eine Abmeldung der App.
Die VR-SecureGo App ist in diesem Fall nicht einsatzfähig. Sie muss für das andere Gerät neu registriert werden.
Es sind maximal fünf Fehlversuche möglich. Nach der fünften Falscheingabe wird die App zurückgesetzt. Dann ist eine Neuregistrierung erforderlich.
In diesem Fall müssen Sie die App zunächst löschen und dann neu installieren. Anschließend führen Sie in der App die Registrierung durch und legen ein neues Anmeldekennwort fest. Im Anschluss daran erhalten Sie von uns automatisch per Post ihren Freischaltcode inkl. Anleitung zur Aktivierung.
Bei einer TAN-Sperre erhalten Sie automatisch einen Entsperrcode per Post.
Diesen müssen Sie im Online-Banking unter Service > TAN-Verwaltung eingeben, um die VR-SecureGo App zu entsperren.
Für die Nutzung der VR-SecureGo App ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich. Ob diese über das Mobilfunknetz oder über WLAN zustande kommt, ist dabei unerheblich.
Sobald die Registrierung in der VR-SecureGo App vollständig abgeschlossen wurde, wird der Code erzeugt und in den Postversand gegeben. Auf die Postlaufzeit haben wir leider keinen Einfluss.
Die TAN steht nicht in der Push-Nachricht, da diese unverschlüsselt über die Server der Anbieter Apple oder Google übertragen wird. Außerdem wird die Push-Nachricht je nach Einstellung Ihres Gerätes direkt in der Vorschau angezeigt.
Aus diesen Gründen wird die TAN ausschließlich in der speziell gesicherten VR-SecureGo App angezeigt.
Da die Sicherheitsmaßnahmen Ihres Smartphones außer Kraft gesetzt sind, kann die VR-SecureGo aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden. Die VR-SecureGo wird in diesem Fall auf Ihrem Smartphone nicht mehr unterstützt.
Erst wenn Rooting oder Jailbreak auf Ihrem Smartphone wieder rückgängig gemacht wurden, ist eine Nutzung der VR-SecureGo wieder möglich.
Ja, das funktioniert. Diese Option müssen Sie in den App-Einstellungen aktivieren.
Sie können die VR-SecureGo App mit den Betriebssystemen iOS ab Version 13.0 oder Android ab Version 5.0 nutzen.
Das ist nicht erforderlich, da Sie innerhalb dieser App auch weitere NetKeys registrieren können.