Fragen zum Girokonto

Was sind die Voraussetzungen zur Eröffnung eines SpardaGirokontos?

Voraussetzungen für die Kontoeröffnung sind:

  • Sie wohnen oder arbeiten im Bundesland Rheinland-Pfalz oder Saarland.
  • Sie nutzen das Konto für private Zwecke.
  • Auf dem Konto geht Ihr Lohn, Gehalt oder Ihre monatliche Rente ein.

Der Erwerb der Mitgliedschaft an unserer Genossenschaft - Zeichnung von mindestens einem Geschäftsanteil - ist bei der Kontoeröffnung eines SpardaGirokontos möglich, aber nicht erforderlich.

Ein Geschäftsanteil beträgt 52,00 Euro und ist eine einmalige Anlage. Sollten Sie Ihre Geschäftsverbindung bei uns kündigen, erhalten Sie die 52,00 Euro wieder zurück. In der Zwischenzeit erhalten Sie jährlich eine Dividende.

Die Führung von Geschäftskonten ist nicht möglich.

Wer kann Mitglied der Sparda-Bank werden?

Jeder der Teil unserer starken Gemeinschaft werden möchte, kann Mitglied werden. Sie müssen dazu nur in unserem Geschäftsgebiet wohnen oder dort arbeiten.

Wo finde ich den BIC-Code und die IBAN meines Kontos?

BIC-Code

Der BIC-Code ist die internationale Bankleitzahl der Sparda-Bank Südwest eG, dieser lautet:

GENODEF1S01

 

IBAN

Die IBAN wird anhand der Kontonummer berechnet und ist, falls Sie mehrere Konten führen, für jedes Konto unterschiedlich.

Die Daten finden Sie immer

  • auf den Kontoauszügen des entsprechenden Girokontos
  • auf der Rückseite der girocard (Debitkarte)
  • im Online-Banking Account und
  • in der App SpardaBanking+
Wo finde ich die IBAN des Zahlungsempfängers?

Für die Erfassung einer Überweisung ist die IBAN des Empfängers zwingend erforderlich

Diese Information finden Sie in der Regel auf der Rechnung des Zahlungsempfängers. Liegt Ihnen keine Rechnung vor, müssen Sie diese beim Zahlungsempfänger erfragen.

Ihre eigene IBAN finden Sie:

  • auf dem Kontoauszug des entsprechenden Girokontos
  • auf der Rückseite Ihrer girocard (Debitkarte)
  • im Online-Banking Account und
  • in der App SpardaBanking+
Kann ich eine bereits gebuchte Überweisung rückgängig machen?

Wir können Aufträge für Überweisungsrückrufe nicht mehr entgegennehmen.

Terminüberweisungen können von Ihnen im Online-Banking oder per SpardaBanking+ App geändert bzw. gelöscht werden, solange diese noch nicht von uns ausgeführt wurden.

Ist die Überweisung bereits ausgeführt, müssen Sie sich zwecks Rückforderung des Überweisungsbetrags mit dem Zahlungsempfänger in Verbindung setzen.

Wie kann ich die Daten einer bereits erfassten Überweisung ändern?

Wir können bereits gebuchte Überweisungen nicht mehr ändern.

Sie haben nur in der Zeit bis die Daten in das Banksystem übertragen worden sind (wenige Minuten) selbst die Möglichkeit die Buchung in der "Überweisungsliste" zu ändern oder zu löschen.

Wenn die von Ihnen angegebene Kontonummer bei der anderen Bank nicht existiert, prüfen die Mitarbeiter dort den Namen und buchen den Gutschriftsbetrag auf das richtige Konto. Falls die Buchung nicht zugeordnet werden kann kommt das Geld automatisch an Sie zurück.

Sollte das Konto mit der von Ihnen falsch erfassten Kontonummer dort bestehen, wird das Geld automatisch auf diesem Konto verbucht. Wird die Überweisung also nicht innerhalb der nächsten acht Arbeitstage wieder auf Ihrem Konto oder auf dem richtigen Konto des Empfängers verbucht, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir können dann eine Nachforschung an das Empfängerinstitut zur Wiederbeschaffung des fehlgeleiteten Betrages veranlassen.

Wo kann ich eine Bargeldauszahlung von meinem Konto vornehmen?
Wie hoch ist das Verfügungslimit für Bargeldauszahlungen mit der girocard (Debitkarte) im Ausland?

Bargeldauszahlungen an Geldautomaten im Ausland

EU-/EWR-Staaten, Schweiz, Türkei

Das tägliche Limit für Bargeldauszahlungen an Geldautomaten in beträgt 1.000,00 Euro (pro Tag und Konto).

Sonstiges Ausland

Das tägliche Limit für Bargeldauszahlungen an Geldautomaten in beträgt 100,00 Euro (pro Tag und Konto).

Zahlungen in Geschäften

EU-/EWR-Staaten, Schweiz, Türkei

Das tägliche Limit bei Zahlungen in Geschäften beträgt:

  • mit PIN-Eingabe: 2.500,00 Euro (pro Tag und Konto)
  • ohne PIN-Eingabe: unbegrenzt

Sonstiges Ausland

Das tägliche Limit bei Zahlungen in Geschäften beträgt:

  • mit PIN-Eingabe: 200,00 Euro (pro Tag und Konto)
  • ohne PIN-Eingabe: nicht möglich
Was kosten Bargeldauszahlungen am Geldautomaten mit der girocard (Debitkarte) oder der Kreditkarte?

Bargeldauszahlungen an Geldautomaten mit der girocard (Debitkarte) oder einer Kreditkarte sind mit Kosten verbunden.

Die jeweiligen Entgelte entnehmen Sie bitte unserem Preisaushang.

Wie kann ich eine Auslandsüberweisung vornehmen?

Durch die Verwendung von IBAN und BIC-Code können grenzüberschreitende Zahlungen kostengünstig, schnell und ohne manuelle Bearbeitung auf das Konto des Begünstigen durchgeleitet werden.

Gibt der Auftraggeber einer Überweisung in Euro, welche für ein Empfängerkonto (das in Euro geführt wird) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten bestimmt ist, die IBAN des Begünstigten und den BIC-Code der Empfängerbank an, so werden keine höheren Kundenentgelte berechnet als für vergleichbare Überweisungen im Inlandszahlungsverkehr.

Dies gilt für grenzüberschreitende Überweisungen innerhalb der Europäischen Union bis zu einer Betragsgrenze von 50.000,00 Euro.

Sollte der überweisende Kunde die IBAN und den BIC-Code nicht angeben, kann dessen Kreditinstitut lt. der Verordnung für die Abwicklung der entsprechenden Zahlungen auch weiterhin zusätzliche Gebühren in Rechnung stellen.

Deshalb:
Verwenden Sie zukünftig zur schnellen und kostengünstigen Abwicklung Ihrer Auslandsüberweisungen die IBAN und den BIC-Code. Entnehmen Sie diese einer an Sie gestellten Rechnung oder erfragen Sie sie beim Zahlungsempfänger.

Wie kann ich eine Einzugsermächtigung kündigen?

Eine Einzugsermächtigung können wir nicht kündigen, dies können Sie nur beim Zahlungsempfänger veranlassen. Ebenso kann die Buchung nicht im Vorfeld verhindert werden.

Erfolgt trotz Kündigung eine Abbuchung von Ihrem Konto, kann diese innerhalb von 8 Wochen nach Belastung auf Ihrem Konto wegen Widerspruch zurückgegeben werden.

Als Kunde mit Zugang zum Online-Banking können Sie die Rückgabe der Lastschrift selbst vornehmen.

Betätigen Sie hierzu innerhalb der Detailansicht des Umsatzes die Schaltfläche "Lastschrift zurückgeben". Im nächsten Schritt bestätigen Sie die Lastschriftrückgabe mit Ihrem TAN-Verfahren (SpardaSecureGo+ oder Sm@rt-TAN plus).

Wie kann ich eine Bankvollmacht erteilen?

Für die Erteilung einer Bankvollmacht ist es erforderlich, dass Sie und die zu bevollmächtigende Person in einer unserer Filialen eine Unterschrift leisten.

Hierfür ist keine Terminvereinbarung notwendig. Bitte bringen Sie jeweils Ihre Ausweisdokumente und Ihre Steueridentifikationsnummern mit.

Ihre Steuer-ID finden Sie auf Ihrem Einkommenssteuerbescheid, Ihrer Lohnabrechnung oder Mitteilungen von Finanzbehörden.

Sofern Ihnen diese Unterlagen nicht vorliegen, wenden Sie sich bitte an das Bundeszentralamt für Steuern.

Wer darf eine bestehende Vollmacht löschen?

Dies darf von einem oder den Erben erfolgen. Der Bevollmächtigte selbst hat auch das Recht, die Vollmacht nicht auszuüben und zurückzugeben.

Ich habe geheiratet und meinen Namen geändert. Was muss ich tun?

Um die Namensänderung vornehmen zu können, bitten wir um Einreichung folgender Unterlagen per Post oder in einer unserer Filialen:

  • ein amtlicher Nachweis (z.B. Heiratsurkunde), aus dem die Namensänderung hervorgeht inklusive Ihrer neuen Unterschrift
  • eine Kopie der Vorder- und Rückseite des neuen Personalausweises oder Reisepasses

Für die Ausstellung neuer Karten (Debit-/Kreditkarte) fallen Gebühren an. Diese können Sie dem Preisaushang entnehmen.

Wünschen Sie einen gemeinsamen Freistellungsauftrag, können Sie das entsprechende Formular ausfüllen, ausdrucken, gemeinsam unterschreiben und per Post einreichen.

Warum muss ich meine Kontaktdaten im Online-Banking pflegen?

Ihre Kontaktdaten (Adresse, Rufnummer etc.) müssen stets aktuell sein, damit wir Ihnen Ihre Unterlagen postalisch zusenden können bzw. Sie im Falle einer Rückfrage bzgl. Ihrer Kontoführung telefonisch erreichen können.