Wer steht hinter Wero
Hinter Wero steht die European Payments Initiative (kurz „EPI“). Sie wurde von mehreren europäischen Banken ins Leben gerufen, um das Bezahlen europaweit einfacher zu machen. Zukünftig werden weitere Services und europäische Länder dabei sein.
Wie sicher ist Wero?
Wero verwendet modernste Verschlüsselungstechnologien, um Ihre Daten und Transaktionen zu schützen.
Sind meine Daten sicher?
Ja, Wero ist in die SpardaBanking App integriert und erfüllt somit die Sicherheitsmaßnahmen und -anforderungen der SpardaBanking App und des Online-Bankings. Es erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Weitere Informationen finden Sie in den separaten Datenschutzhinweisen. Sie werden Ihnen bei der Aktivierung von Wero angezeigt und zusätzlich in Ihrem elektronischen Postfach bereitgestellt.
Ist das Bezahlen mit Wero sicher?
Ja, Wero basiert auf bewährt bankübliche Sicherheitsstandards. Der Datenschutz entspricht den strengen europäischen und deutschen Kriterien. Ihre Kundendaten werden geschützt und nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben oder außerhalb Europas verarbeitet.
Welche Voraussetzungen gelten für Wero?
Um Wero nutzen zu können, benötigen Sie ein Konto bei der Sparda-Bank Südwest sowie die SpardaBanking App mit aktiviertem ePostfach.
Wie kann ich Wero freischalten?
Das geht direkt in der SpardaBanking App. Wenn Sie die neueste Version der App installiert haben, erscheint Wero auf der „What’s new”-Seite in der SpardaBanking App. Hier können Sie Wero freischalten. Sie erreichen Wero auch direkt über das zentrale Eurozeichen in der SpardaBanking App.
Die Freischaltung umfasst nur wenige Schritte:
- Konto auswählen und verknüpfen
- Teilnahmebedingungen lesen und akzeptieren
- Mobilfunknummer eingeben und verifizieren
- Bestätigung mithilfe der SpardaSecureGo+ App
Welche Kosten fallen an?
Die Nutzung von Wero ist kostenlos.
Kann ich mit Wero Geld ins Ausland senden?
Ja, jedoch funktionieren die Transaktionen nur mit teilnehmenden Wero Banken aus Belgien, Deutschland und Frankreich. Weitere Länder und Banken werden bald hinzukommen.
Was passiert, wenn ich mein Handy verliere?
Ihre Wero-Daten sind durch ein Passwort geschützt. Melden Sie sich einfach auf einem neuen Gerät mit Ihren Zugangsdaten an.
Welche Zahlungsarten kann ich bei Wero nutzen?
Sofern Wero als Bezahlverfahren vom Online-Shop angeboten wird, können Sie mit Wero entweder per Direktzahlung oder nach dem Eintritt eines bestimmten Ereignisses bezahlen, zum Beispiel bei Versand der Ware, sofern diese Bezahlart angeboten wird. Zukünftig sind weitere Bezahlarten geplant, zum Beispiel für Abonnements und Zahlungen mit Zahlungsziel.
Gibt es ein Transaktionslimit?
Ja, pro Transaktion können Sie maximal 1.000 Euro senden. Zudem liegt das tägliche Limit bei maximal 1.000 Euro und kann nicht geändert oder überschritten werden.
Wie lange dauert eine Überweisung mit Wero?
Überweisungen werden in Echtzeit durchgeführt und dauern in der Regel weniger als 10 Sekunden.
Kann ich Geld an Personen senden, die kein Wero nutzen?
Nein, sowohl der Absender als auch der Empfänger müssen wero nutzen, um Geld zu senden und zu empfangen.
Ist Wero auch für Unternehmen verfügbar?
Derzeit ist Wero ausschließlich für Privatkunden verfügbar.
Muss der Empfänger ebenfalls ein Konto bei der Sparda-Bank haben?
Nein, der Empfänger benötigt nur ein Konto bei einer teilnehmenden Bank im SEPA-Raum. Die aktuellen Teilnehmer finden Sie hier.
Wie steht es um den Käuferschutz? Kann ich Zahlungen reklamieren?
Sie können Zahlungen reklamieren. Bei teilnehmenden Händlerinnen und Händlern können Sie direkt aus der SpardaBanking App den Kontakt für eine Reklamation aufnehmen. Wenn es nicht zu einer Einigung zwischen Ihnen und dem Online-Shop kommt, wird Ihre Sparda-Bank Südwest eG in den Reklamationsprozess mit einbezogen und kann eine Rückbuchung der Zahlung veranlassen, sofern die Bedingungen dafür erfüllt sind.