Sparda-Bank Südwest

Online-Banking

Veröffentlicht am: 08. Juli 2025

Vertretersammlung der Sparda-Bank Südwest 2025

Versammlung der Sparda-Bank Südwest Vertretern in einer Halle mit viielen Sitzplätzen und kleiner Bühne

Mitglieder beschließen eine Dividende in Höhe von 4 Prozent

 

Die Sparda-Bank Südwest eG betreut in den beiden Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz rund 400.000 Mitglieder und gehört damit zu einer der mitgliederstärksten Genossenschaftsbanken in Deutschland. Anfang des Jahres 2025 waren alle Mitglieder aufgerufen ihre Mitgliedervertreter für die Vertreterversammlung zu wählen. Die Sparda-Bank hat aktuell 306 Mitgliedervertreter. Rund 80 Mitgliedervertreter sind neu in das Gremium gewählt worden. An der Vertreterversammlung am 17. Juni 2025 haben 255 Mitgliedervertreter teilgenommen. Davon haben 32 Personen die Möglichkeit genutzt, virtuell an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Bank hat die Einschränkungen in der Coronazeit aktiv genutzt ihre digitalen Kanäle auszubauen und sieht sich für die Zukunft in diesem Bereich gut aufgestellt. „Tradition und Vision – Menschlichkeit und Erfolg“ ist für die Bank eine gelebte Praxis.

 

Als Selbsthilfeeinrichtung haben Eisenbahnerinnen und Eisenbahner die Bank als Eisenbahnsparkasse in Form einer Genossenschaft im Jahr 1899 gegründet. Die Bank hat im Berichtsjahr 2024 gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden das 125-jähriges Bestehen gefeiert. „Das Jubiläumsjahr 2024 war für die Sparda-Bank Südwest nicht ohne Herausforderungen. Dennoch kann von soliden Ergebnissen und einem zufriedenstellenden Geschäftsverlauf gesprochen werden“, so äußert sich der Vorstandsvorsitzende Manfred Stang in seinem mündlichen Bericht als Ergänzung zum Geschäftsbericht 2024 der Bank. Weiter führt er aus: „Die Stärkung und Stabilisierung des Eigenkapitals sowie die Sicherstellung angemessener Erträge in Form eines ausreichenden Jahresüberschusses bleiben auch in Zukunft zentrale Ziele, um den Unternehmenszweck – die langfristige Förderung unserer Mitglieder – nachhaltig abzusichern“. Bei seinem Vorschlag zur Gewinnverwendung hebt Herr Stang die attraktive Dividende von 4 Prozent hervor, die neben dem kostenlosen Girokonto einen weiteren wichtigen Aspekt der Mitgliederförderung darstellt. Damit beteiligt die Bank ihre Kundinnen und Kunden unmittelbar am Unternehmenserfolg, denn fast 90 Prozent von ihnen sind auch Mitglieder und damit Miteigentümer.

 

Rentabilität und Stabilität, Veränderungsfähigkeit, Kunden- und Marktrelevanz sowie Nachhaltigkeit sind vier wichtige Perspektiven, aus denen die Bank gesteuert wird, gibt Manfred Stang den Mitgliedervertretern einen Einblick. Dabei beleuchtet er die aktuellen Trends wie Demografischer Wandel und Künstliche Intelligenz und kommt zu dem Fazit: Bei allen großen Chancen, die uns die KI bietet, machen echte Menschen immer den Unterschied. „Für Menschen, nicht für Märkte“ ist die Botschaft aus der aktuellen Markenkampagne, die die Bank mit ihren rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Januar 2025 neu gestartet hat. Es bedeutet: Wir sind freundlich und fair im Service und untereinander. Als genossenschaftliche Bank setzen wir uns seit 1899 für die Menschen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland ein und sind fester Teil dieser Region gemeinsam mit der Sparda Südwest Stiftung und dem Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest e.V.  Im Berichtsjahr sind wieder rund 1,8 Mio. Euro in gemeinnützige, soziale und kulturelle Projekte und Einrichtungen im Geschäftsgebiet geflossen.

 

Die Entwicklung der Kundeneinlagen ist im Jahr 2024 positiv, mit einem Wachstum von knapp 600 Mio. EUR auf 9,86 Mrd. EUR. Die Position „Forderungen an Kunden“ konnte ebenfalls erneut auf 7,19 Mrd. EUR per 31.12.2024 gesteigert werden. Dieser Wert macht mit rund 62 Prozent nach wie vor den Hauptanteil an der Bilanzsumme aus und bestätigt die Bank als Wunschpartner in der privaten Baufinanzierung. Die Summe der neuen Kreditzusagen belief sich auf 903,1 Mio. EUR, davon sind rund 71,2 Mio. EUR Privatkredite. Die Sparda-Bank verfügt über eine gute Eigenkapitalausstattung, die über den Anforderungen der Bankenaufsicht liegt. Das bilanzielle Eigenkapital beträgt 574,8 Mio. EUR. In der Gesamtschau ist die Bilanzsumme um rund 622 Mio. EUR auf nahezu 11,6 Mrd. EUR gesteigert worden.   

 

Im Anschluss an die Vertreterversammlung hat der Aufsichtsrat in seiner konstituierenden Sitzung mit Ulrich Schmidt einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Ulrich Schmidt gehört dem Aufsichtsrat bereits seit 6 Jahren an und übernimmt mit dem Vorsitz eine zusätzliche Verantwortung. Gitta Wild bleibt dem Gremium erhalten, sodass in der folgenden Zeit eine gute Kontinuität gewährleistet ist.  Die nächste Vertreterversammlung der Bank ist am 18.06.2026 in Mainz geplant.

 

Wichtige Zahlen auf einen Blick:

Kundeneinlagen: +600 Mio. EUR auf 9,86 Mrd. EUR

Forderungen an Kunden: +0,13 Mrd. EUR auf 7,19 Mrd. EUR

Neue Kreditzusagen: 903,1 Mio. EUR (davon 71,2 Mio. EUR Privatkredite)

Bilanzsumme: +622 Mio. EUR auf nahezu 11,6 Mrd. EUR

Jahresüberschuss: 15,48 Mio. EUR (Rendite auf Eigenkapital: 6,61 % vor Steuern)