Fragen zu unserem SpardaOnline-Banking
Die Erst-PIN muss bei der Einwahl ins Online-Banking zwingend geändert werden. Die PIN kann 8 bis 20 Stellen lang sein und darf Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und Sonderzeichen enthalten.
Sie können die Erst-Pin nicht in der SpardaBanking App ändern!
WICHTIG!
Möchten Sie mit der PIN auch das Telefon-Banking nutzen oder Aufträge über den Kundenservice erteilen, muss diese numerisch sein, da am Telefon keine Buchstaben oder Zeichen eingegeben werden können.
Wenn Sie sich innerhalb der letzten 12 Monate nicht mit Ihrem Sparda-Netkey im Online-Banking angemeldet haben, wird der Zugang von uns aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Nach weiteren 3 Monaten wird der Sparda-NetKey gelöscht.
Innerhalb dieser Zeit kann der Sparda-NetKey auf Wunsch auch wieder entsperrt werden. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Sofern Sie den Verdacht haben, dass ein Dritter Kenntnis von Ihren Online-Zugangsdaten erhalten hat, können Sie Ihren Online-Zugang zum SpardaOnline-Banking jederzeit selbst sperren.
Wählen Sie im Persönlichen Bereich oben rechts unter Ihrem Namen die Rubrik "Datenschutz & Sicherheit" -> Onlinezugang sperren. Hier werden NetKey und Alias angezeigt. Nach Anklicken des orangefarbenen Button's "Onlinezugang sperren" ist der Netkey gesperrt und Sie können sich nicht mehr im SpardaOnline-Banking anmelden.
Alternativ können Sie die Sperrung vor Ort in der Filiale oder telefonisch unter 06131/ 63 63 63 beauftragen.
Software und Apps von Fremdanbietern - Wichtiger Nutzerhinweis
Sie möchten über eine Banking-Software oder Multibanking-Apps von Fremdanbietern (zum Beispiel StarMoney) auf Konten der Sparda-Bank Südwest eG zugreifen? Hierzu benötigen Sie seit dem 18.11.2019 eine neue Zugangsadresse.
Sollte die Aktualisierung nicht automatisch durchgeführt worden sein, so geben Sie bitte folgende Zugangsdaten ein:
HBCI/FinTS mit PIN/TAN
HBCI/FinTS Version: 3.00
HBCI-Seite: https://hbci11.fiducia.de/cgi-bin/hbciservlet
Benutzername ist Ihr 10stelliger NetKey.
Sie haben die Möglichkeit einen alternativen Benutzernamen - „Alias“ - zu vergeben. Somit können Sie sich mit Ihrem Sparda-Netkey oder Ihrem Alias anmelden.
Im SpardaOnline-Banking können Sie mit Klick auf Ihren Namen (oben rechts) > Datenschutz & Sicherheit > Onlinezugang > Alias > unter dem 3-Punkte Menü den ‚Alias‘ anlegen, ändern oder löschen.
Im SpardaOnline-Banking können Sie mit Klick auf Ihren Namen (oben rechts) > Datenschutz & Sicherheit > Onlinezugang > PIN > mit dem ‚Stift‘-Symbol Ihre Online-PIN ändern.
Wenn Sie Ihre Online-PIN vergessen haben setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen umgehend weiter. Sie erhalten Ihre neue Online-PIN dann per Post.
PIN
Nach der dritten Falscheingabe wird Ihre Online-PIN gesperrt. Sie haben nun sechs Versuche, durch Eingabe der richtigen PIN und Eingabe einer gültigen TAN das SpardaOnline-Banking selbst zu entsperren. Aktuell werden Sie direkt zur PIN-Änderung aufgefordert. Nach dem 9. Fehlversuch der PIN-Eingabe wird Ihnen aus Sicherheitsgründen eine neue Online-PIN per Post zugeschickt.
Sm@rt-TAN plus
Wenn Ihr Sm@rt-TAN-Verfahren durch dreimalige Fehleingabe der TAN gesperrt wird, wenden Sie sich an eine Filiale oder an unsere Kundenhotline (06131 636363). Halten Sie dazu Ihre girocard und Ihr TAN-Lesegerät bereit.
SpardaSecureGo+
Sollten Sie bei Freigabe mit der App SpardaSecureGo+ dreimal eine falsche TAN eingegeben haben, werden Ihre TAN-Verfahren aus Sicherheitsgründen gesperrt.
In diesem Fall wird Ihnen automatisch von uns ein Entsperrcode per Post zugesendet. Den zugesendeten Entsperrcode können Sie nach Anmeldung im SpardaOnline-Banking eingeben.
Unsere bisherigen Apps "SpardaBanking+" und die Freigabe App "VR SecureGo" werden im Juli 2022 abgeschaltet und können nicht mehr genutzt werden.
Unser neues App Duo steht Ihnen bereits zu Verfügung. Warum länger warten.
Überzeugen Sie sich von den Vorteilen dieser Apps, die mit Ihrem Design und neuen Funktionen ideal auf unser SpardaOnline-Banking abgestimmt sind.
Im SpardaOnline-Banking können Sie sich die Umsätze der letzten zwei Jahre anzeigen lassen, filtern und exportieren. Klicken Sie hierzu einfach auf die "Lupe" und geben Sie den Zeitraum an.
Bei Bedarf können Sie die Umsätze über das 3-Punkte-Menü in Form einer PDF-, CSV- oder MT940-Datei exportieren. Der Export ist dabei jeweils über maximal 13 Monate möglich.
Bei der Suche nach Umsätzen, die weiter als 90 Tage zurückliegen, ist eine TAN-Eingabe notwendig.
Durch Anklicken eines Ihrer Konten öffnet sich die Umsatzanzeige; dabei ist ein Zeitraum von 30 Tagen vorbelegt. Über die Lupe öffnet sich die Suchmaske mit verschiedenen Eingabeoptionen.
Durch Auswahl des individuellen Zeitraums kann man die Umsätze der letzten beiden Jahre auswählen.
Für die Anzeige von Umsätzen, die älter als 90 Tage sind, muss eine TAN eingegeben werden.
In der Umsatzanzeige können Sie über das "3-Punkte-Symbol" Ihre Umsätze in Form einer PDF-Datei herunterladen. Anschließend können Sie die Umsatzübersicht ausdrucken.
In der Menüzeile des SpardaOnline-Bankings finden Sie oben rechts neben Ihrem Nutzernamen das Symbol (->) zum Ausloggen.
Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und wählen Sie im Menü „Persönliche Daten“ aus. Jetzt können Sie Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse ändern oder ergänzen.
Klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und wählen Sie den Punkt „Steuern“ aus. Hier können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten oder ändern.
Wählen Sie den Reiter „Vorlagen“ aus und anschließend „Überweisungsvorlagen“. Sofern noch nicht geschehen, können Sie jetzt Ihre Überweisungsvorlagen aus der bisherigen Anwendung übertragen. Dafür klicken Sie auf den Button „Vorlagen übertragen“, es erscheint ein Pop-up-Fenster mit der Anzahl, wie viele Vorlagen übertragbar sind, und Sie bestätigen die Übertragung mit einem Klick auf „Übertragung starten“.
Die Liste der bereits genutzten Empfänger wird sukzessive eingespielt.
Wählen Sie den Reiter „Vorlagen“ aus und anschließend „Überweisungsvorlagen“. Klicken Sie in der betreffenden
Überweisungsvorlage auf das 3-Punkte-Symbol. Sie erhalten eine Auswahl, um eine Überweisung auszuführen, einen Dauerauftrag anzulegen oder die Vorlage zu bearbeiten bzw. zu löschen.
Wählen Sie im SpardaOnline-Banking den Reiter „Aufträge“ aus und dann den Punkt „Terminierte Überweisungen“.
Ja, wechseln Sie in die Umsatzanzeige von Ihrem Konto. Über den bereits gebuchten Umsätzen finden Sie, sofern es offene Umsätze gibt, den Punkt „Erwartete Buchungen“. Klicken Sie diesen an und Sie sehen die vorgemerkten Umsätze wie z.B. Zahlungen mit Ihrer Girocard.
Ja! Wenn Sie sich eingeloggt haben, dann sehen Sie neben dem Gesamtsaldo ein 3-Punkte-Symbol. Klicken Sie hier und wählen dann aus den angezeigten Optionen „Kontobezeichnung ändern“ aus. Jetzt können Sie das gewünschte Konto über den „Stift“ neben der Kontobezeichnung umbenennen.
Klicken Sie oben rechts in der Menüzeile auf den "Briefumschlag", um Ihr Postfach zu öffnen. Achten Sie darauf, dass sie unter "Person" das richtige Konto auswählen.
Klicken Sie oben rechts auf den „Briefumschlag“ und wählen Sie „Postfach Bank“ aus. Unter anderem wird Ihnen jetzt auch der Punkt „Nachrichten“ angezeigt und darunter „Nachricht schreiben“. Zusätzlich zu Ihren Nachrichten können Sie uns hier auch Dateien senden.
Umbuchungen werden wie eine Überweisung erfasst. Wählen Sie unter Person/Kontonummer das gewünschte Abbuchungskonto z.B. das SpardaSpar-Konto aus. Als Empfängerkonten werden Ihnen dann die möglichen Umbuchungskonten zur Auswahl angeboten.
Möchten Sie vom Girokonto auf das SpardaSpar umbuchen, geben Sie bei Empfängernamen die ersten 3 Buchstaben Ihres Namens ein und Sie können das gewünschte Umbuchungskonto anklicken.
Überweisungen im Inland und im SEPA-Raum z.B. Luxemburg oder Finnland erfassen Sie unter Banking & Verträge > Überweisungen > Inland/SEPA. Der Betrag muss in Euro angegeben werden.
Überweisungen z.B. nach Übersee oder in einer Fremd-Währung können nur als Auslandüberweisung per Formular (Tipanet oder SWIFT) beauftragt werden.
Sie finden Ihre erteilten und erhaltenen Vollmachten im "persönlichen Bereich" des SpardaOnline-Bankings.
Klicken Sie hierzu oben rechts auf Ihren Namen und wählen den Eintrag "Berechtigungen/Vollmachten"
Klicken Sie hierzu im persönlichen Bereich oben rechts auf Ihren Namen, wählen den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Online-Zugang".
Hier können Sie Ihren Alias anlegen und bearbeiten sowie Ihre PIN ändern.
Um Ihre TAN-Verfahren zu verwalten, klicken Sie im persönlichen Bereich oben rechts auf Ihren Namen und wählen den Eintrag "Datenschutz & Sicherheit" und dann "Sicherheitsverfahren".
Unter ‚SecureGo plus‘ verwalten Sie Ihre mobilen Endgeräte und die Freigabe -App. Sie können bis zu 3 mobile Endgeräte hinterlegen.
Das Sm@rt-TAN-Verfahren können Sie aktuell nur über den ‚Pfeil‘ bei verfügbare TAN-Verfahren verwalten. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit dem Titel "Wir leiten Sie weiter". Klicken Sie auf den Button "Zur TAN-Verwaltung wechseln".
Nun öffnet sich ein neues Browser-Fenster. Sie haben nun die Möglichkeit, Ihre TAN-Verfahren zu verwalten. Sie müssen sich dazu nicht erneut anmelden. Das Online-Banking ist weiterhin aktiv.
Öffnen Sie hierzu bitte in der oberen Navigation die Rubrik "Service & Mehrwerte". Anschließend können Sie das Girokonto auswählen und das gewünschte Tageslimit ändern und mit einer gültigen Transaktionsnummer (TAN) bzw. mittels Direktfreigabe bestätigen.
Das Limit für Terminüberweisungen kann nur durch einen Mitarbeiter der Bank angepasst werden. Bitte erteilen Sie Ihren Auftrag unter "Service & Mehrwerte" / "Weitere Services" mit dem Formular "Antrag Auftragslimit Terminüberweisung".
Hat ein Bankmitarbeiter eine befristete Limitänderung für Sie vorgenommen, können Sie erst nach Ablauf der Befristung eine erneute Limitänderung im Online-Banking vornehmen. Solange werden Limit und Konten nicht angezeigt.
Öffnen Sie hierzu bitte in der oberen Navigation die Rubrik "Service & Mehrwerte" > "Auftragslimite". Anschließend können Sie das entsprechende Konto auswählen und eine Limitänderung vornehmen.
Ist Ihr TAN-Verfahren mit der Freigabe App SpardaSecureGo+ gesperrt, erhalten Sie automatisch einen Entsperrcode per Post. Wählen Sie sich über den Browser in das Online-Banking ein und erfassen den Entsperrcode direkt auf der Startseite.
Erscheint dort nicht die Aufforderung zur Eingabe des Entsperrcodes, gehen Sie bitte rechts oben im Persönlichen Bereich unter Ihrem Namen auf Datenschutz und Sicherheit/Sicherheitsverfahren/SecureGo+. Dort kann der Entsperrcode erfasst werden.
Die Eingabe muss mit einer TAN bestätigt werden.
Die App SpardaSecureGo+ muss nicht deinstalliert oder zurückgesetzt werden.
Sobald Sie Ihre Online-PIN 3x falsch eingegeben haben, wird Ihr Online Zugang aus Sicherheitsgründen gesperrt. Mit Eingabe der korrekten Online-PIN und einem gültigen TAN-Verfahren können Sie die Online PIN selbst wieder entsperren.
Nach 9 Fehleingaben wird automatisch eine neue Online-PIN erzeugt und Ihnen per Post zugestellt.
Wenn Sie aus Sicherheitsgründen Ihren Online-Zugang sperren möchten, wählen Sie im Persönlichen Bereich oben rechts unter Ihrem Namen die Rubrik "Datenschutz & Sicherheit" -> Onlinezugang sperren. Hier werden NetKey und Alias angezeigt.
Nach Anklicken des orangefarbenen Button's "Onlinezugang sperren" ist der Netkey gesperrt und Sie können sich nicht mehr im Online-Banking anmelden.
Alternativ können Sie die Sperrung vor Ort in der Filiale oder telefonisch unter 06131/ 63 63 63 beauftragen.
Zur Entsperrung wenden Sie sich bitte schriftlich an die Bank.
Alle Kontoauszüge, Mitteilungen sowie Nachrichten sind im ePostfach für die Dauer von 12 Monate direkt einsehbar.
Danach werden diese Informationen ins Archiv verschoben, sind aber weiterhin für Sie abrufbar.
Die Dokumente werden 10 Jahre für Sie aufbewahrt.
Hierzu haben Sie zwei Optionen:
Option 1: Sortierung der Kontenanzeige individuell festlegen
Klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil. Es öffnet sich ein kleines Fenster, in dem Sie die Kontenübersicht nach folgenden Punkten sortieren können:
- Finanzinstitut
- Kontoart
- Kontoinhaber
Option 2: Sichtbarkeit und Kontenbezeichnung individuell festlegen
Klicken Sie hierfür auf das Icon, das aus drei vertikal angeordneten Punkten besteht. Es öffnet sich ein kleines Fenster. Darin können Sie verschiedene Punkte auswählen:
- Sichtbarkeit von Konten bearbeiten: Damit lassen sich ausgewählte Konten von der Anzeige in der Kontenübersicht ausschließen.
- Kontobezeichnung ändern: Hier können Sie die Bezeichnung Ihrer Konten individualisieren.
- Externe Konten hinzufügen, löschen und verwalten: Damit lassen sich Konten von Fremdbanken in Ihrer Übersicht verwalten.