Sparda-Bank Südwest
Online-Banking
TAN-Generator mit Post-It und Kugelschreiber

Smart-TAN plus-Verfahren im Überblick

mit TAN-Generator

Mit den Smart-TAN plus-Verfahren haben Sie die Möglichkeit, selbst eine TAN mit Ihrer girocard und einem TAN-Generator zu erzeugen, um Ihren Bankauftrag zu bestätigen.

Sie haben die Auswahl zwischen 3 verschiedenen Verfahren:

  1. Smart-TAN photo
  2. Smart-TAN optic (Flickercode)
  3. Smart-TAN manuell


Für die Anmeldung des TAN-Verfahrens wenden Sie sich bitte direkt an einen Mitarbeiter. 

Nachstehend erklären wir die verschiedenen Verfahren, sodass Sie sich aussuchen können, mit welchem Sie Ihre Überweisungen am liebsten tätigen.

Wir empfehlen Ihnen das Verfahren Smart-TAN photo.

 

TÜV Saarland Zertifikat für das Banking Portal

Jetzt geprüft vom TÜV Saarland!

Smart-TAN photo

Die neuen Vorteile

  • Keine Probleme bei schwankenden Lichtverhältnissen
  • Einfach und schnell
  • Kein Einstellen von Größe und Geschwindigkeit wie bei Smart-TAN optic
     

Auf dem Bildschirm wird Ihnen ein statisches, farbiges Bild angezeigt. Dieses können Sie in Sekundenbruchteilen mit dem passenden TAN-Leser fotografieren und die TAN wird errechnet.

Sie prüfen die Daten auf dem großen Display und tragen die TAN im Online-Banking ein.

Was benötigen Sie?

Wenn Sie bereits einen passenden TAN-Leser haben z.B. ein Kombigerät für QR-/Farb-Code können Sie diesen selbstverständlich auch im Online-Banking oder in der SpardaBanking App nutzen.

Ansonsten können Sie den Leser auch in unserem Online-Shop bestellen.

Farb-Code

Farbcode zum Smart-tan-plus Verfahren

TAN-Generator erwerben

In unserem Shop finden Sie den passenden TAN-Generator zu einem günstigen Preis.

Smart-TAN optic

Dieses Verfahren ist älter und umständlicher als das Smart-TAN photo-Verfahren, kann aber weiterhin mit dem entsprechenden TAN-Generator genutzt werden.

Die Anmeldung können Sie selbst unter Service > TAN-Verwaltung vornehmen.

So funktioniert Smart-TAN optic

  • Im Online-Banking wird Ihnen der sogenannte "Flickercode" angezeigt. Das ist eine animierte Grafik mit blickenden Lichtbalken (siehe Abbildung).
  • Stecken Sie Ihre Girocard in den TAN-Leser und starten Sie die optic-Funktion mit der Taste "F".
  • Halten Sie den Leser direkt an den Bildschirm, solange bis im Display "TAN?" erscheint.
  • Wenn der Flickercode gelesen wurde, prüfen Sie nun alle wichtigen Daten Ihres Auftrags auf dem Display des TAN-Generators und bestätigen Sie jeweils mit "OK" auf Ihrem Gerät.
     

Falls es zu Problemen beim Lesen des Flickercodes kommen sollte, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Über die Lupen kann die Größe des Flickercodes angepasst werden.
  • Mit den rechten Symbolen (Stapel) kann die Geschwindigkeit reduziert/erhöht werden.
  • Andern Sie die gegebenenfalls die Neigung des TAN-Generators.
  • Erhöhen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms.
Flickercode von Smart-tan-plus Verfahren

Flickercode

Smart-TAN manuell

TAN-Generator

Bei Smart-TAN manuell ist es egal, welchen TAN-Generator Sie besitzen. Das Verfahren kann mit allen TAN-Lesern der beiden oberen Verfahren durchgeführt werden.

So funktioniert Smart-TAN plus mit der manuellen Methode

  • Wenn die Grafik nach der Eingabe der Überweisungsdaten erscheint, wählen Sie "TAN-Eingabe durch manuelle Erfassung" aus.
  • Schieben Sie Ihre Bankkarte (Debitkarte) in den TAN-Generator. Drücken Sie die "TAN"-Taste auf dem Generator oder wählen Sie im Menü "TAN manuell" aus.
  • Folgen Sie nun der Anleitung am Bildschirm und schließen die TAN Eingabe ab.

Sicherheitshinweise

Wir als Sparda-Bank Südwest eG werden

  • Sie NIEMALS per Mail oder SMS dazu auffordern, TAN- oder PIN-Eingaben zu tätigen,
  • KEINE Testüberweisungen durchführen,
  • KEINE Rücküberweisungen durchführen,
  • Sie NIEMALS dazu auffordern, ein Demo-Konto innerhalb unserer Online-Filiale
    zu eröffnen oder sich in eines einzuloggen.


Derartige Anfragen, E-Mails und Transaktionen sind Betrugsversuche! Geben Sie keinesfalls sensible Daten wie PIN/TAN per Mail/e-Postfach oder Telefon weiter und prüfen Sie vor Eingabe/Bestätigung einer TAN immer die angezeigten Werte in Ihrer Freigabe-App.

Fragen und Antworten zum Smart-TAN-Verfahren 

Wie entsperre ich meinen Online-Banking-Zugang bzw. mein TAN-Verfahren nach falscher PIN bzw. TAN-Eingabe?

PIN
Sie haben insgesamt drei Versuche für die richtige Eingabe Ihrer PIN. Nach dem dritten Fehlversuch wird Ihre Online-PIN gesperrt.

Sie haben nun die Möglichkeit, innerhalb der nächsten sechs Versuche durch Eingabe der richtigen PIN und Eingabe einer gültigen TAN das Online-Banking selbst zu entsperren.

Nach dem 9. Fehlversuch der PIN-Eingabe wird Ihnen aus Sicherheitsgründen eine neue Start-PIN per Post zugeschickt.

Smart-TAN plus
Wenn Ihr Smart-TAN-Verfahren durch dreimalige Fehleingabe der TAN gesperrt wird, wenden Sie sich an eine Filiale oder an unsere Kundenhotline (06131 636363). Halten Sie dazu Ihre girocard und Ihr TAN-Lesegerät bereit.

Welche Smart-TAN plus Varianten gibt es?

Smart-TAN photo
Der Generator scannt einen farbigen QR-Code.

Smart-TAN optische Übertragung
Die Daten werden mit einer animierten Grafik von 5 flackernden Lichtbalken übertragen, dem sogenannten Flickercode.

Manuelle Eingabe
Bei Problemen mit den anderen beiden Übertragungen kann man die Daten auch manuell über die Tastatur in den Generator eingeben.

Was macht das neue Smart-TAN photo-Verfahren so bequem?

Das scannen der farbigen Graphik ist sicher, geht schnell und ist nicht störanfällig. Sie müssen weder Größe noch Geschwindigkeit anpassen oder Helligkeit beachten.

Was macht Smart-TAN plus so sicher?

Die Sicherheit des Verfahrens liegt darin, dass eine logische Bindung der TAN an den spezifischen Auftrag hergestellt wird. Daher kann eine eventuell abgefangene TAN nicht für einen willkürlich veränderten Auftrag durch einen Angreifer genutzt werden. Das macht die TAN eindeutig und nur einmal verwendbar.

Um Manipulationen entdecken zu können, sollten Sie die Transaktionsdaten auf dem Display des TAN-Generators kontrollieren.

Funktioniert das Smart-TAN plus-Verfahren auch im Ausland?

Ja. Das Verfahren können Sie weltweit am Computer oder Smartphone/Tablet nutzen.

Wo kann ich einen TAN-Generator erwerben?

Einen TAN-Generator können Sie in gut sortierten Elektronikgeschäften erwerben oder Sie bestellen den Generator über unseren Online-Shop.

Dabei ist es wichtig, den passenden Generator für das entsprechende Verfahren auszuwählen.

Wie kann ich das Smart-TAN plus-Verfahren bei Verwendung eines anderen TAN-Generators ändern?

Grundsätzlich können Sie jeden TAN-Generator nutzen, der unsere Verfahren unterstützt. Je nach TAN-Generator treffen Sie die Auswahl zwischen den Verfahren.

Sobald eine Sicherheitsabfrage erfolgt, wird Ihnen das zuletzt erfolgreich genutzte Sicherheits-/TAN-Verfahren angezeigt. Hier können Sie nun die Änderung auf das gewünschte Verfahren vornehmen, z.B. von Smart-TAN optische Übertragung auf Smart-TAN photo."

Wie kann ich mich für das Smart-TAN plus-Verfahren anmelden?

Sobald Sie einen Smart-TAN plus-Leser besitzen, nehmen Sie bitte Kontakt mit einem unserer Mitarbeiter auf.

Ich habe eine neue girocard erhalten, da das Gültigkeitsdatum abgelaufen ist. Muss ich etwas tun, damit ich dieses TAN-Verfahren weiter nutzen kann?

Eine Zuordnung Ihrer neuen Karte zur Smart-TAN plus erfolgt automatisch. Sie können die alte Karte bis zum Ablauf der Gültigkeit benutzen.

Alternativ können Sie die neu erhaltene Karte sofort nach Erhalt einsetzen. Gegebenenfalls ist vorher eine Synchronisierung des ATC-Wertes notwendig (Abfrage: TAN +08).

Bitte beachten Sie
Vermeiden Sie es beide Karten gleichzeitig einzusetzen, da es zu Problemen durch die unterschiedlichen ATC-Werte der alten und der neuen Karte kommen kann.

ATC-Zähler - Was ist das?

Bei jeder TAN-Erstellung wird auf der girocard der sogenannte ATC-Zähler (Application Transaction Counter) hochgezählt. In unserem System wird ebenfalls ein Zähler geführt.

Unterscheiden sich die beiden Werte um mehr als 24, wird das Smart-TAN plus-Verfahren aus Sicherheitsgründen gesperrt.

In diesem Fall werden TANs als „falsch“ erkannt.

Kann ein TAN-Generator von mehreren Personen genutzt werden?

Selbstverständlich können mehrere Personen den Generator gemeinsam nutzen, die Spezifität wird durch die entsprechende Girocard gewährleistet.

Ich habe mehrere Konten. Benötige ich für jedes Konto eine andere Karte für die TAN-Abfrage?

Nein – Sie benötigen lediglich eine Girocard, die auf Ihren Namen ausgestellt ist.  Mit dieser Karte können Sie die TAN für alle Konten generieren.

Wenn Sie mehrere girocards der Sparda-Bank Südwest haben z. B. von einem Einzelkonto und einem Gemeinschaftskonto, können Sie frei entscheiden welche der Karten Sie für das Smart-TAN plus-Verfahren hinterlegen.

Benötige ich für jede Bank einen eigenen TAN-Generator?

Die TAN-Generatoren sind nicht spezifisch für eine spezielle Bank. Er muss nur für die angebotenen TAN-Verfahren geeignet sein und die aktuellste Softwareversion (HHD 1.4) unterstützen.

Was mache ich bei einer Sperre des Smart-TAN plus-Verfahrens?

Smart-TAN plus wird aus Sicherheitsgründen gesperrt, wenn entweder 3 falsche oder 3 abgelaufene TANs in Folge eingegeben werden oder 10 TANs angefordert, aber nicht eingegeben werden.

Zur Entsprerrung des Smart-TAN plus-Verfahrens nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf - telefonisch unter 06131 / 63 63 63 oder in der Filiale.

Halten Sie dabei Ihren Generator und die girocard bereit.

Warum wird beim TAN-Generator die Übertragung der Daten immer wieder abgebrochen und das Flackern hört nicht auf?

Falls es zu Problemen beim Lesen des Flickercodes kommen sollte, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Über die Lupen kann die Größe des Flickercodes angepasst werden.
  • Mit den rechten Symbolen (Stapel) kann die Geschwindigkeit reduziert/erhöht werden.
  • Ändern Sie gegebenenfalls die Neigung des TAN-Generators.
  • Erhöhen Sie die Helligkeit Ihres Bildschirms.
Mein Smart-TAN plus-Verfahren ist gesperrt. An wen kann ich mich wenden?

Zur Entsprerrung des Smart-TAN plus-Verfahrens nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf - telefonisch unter 06131 / 63 63 63 oder in der Filiale.

Halten Sie dabei Ihren TAN-Generator und die girocard bereit.

Was bedeutet der Fehlercode 00 auf dem TAN-Generator und was kann ich tun?

Folgende Möglichkeiten können den Fehler 00 bei einem TAN-Generator hervorrufen:

  1. Ist Ihre Karte richtig eingelegt?
    Der Chip muss nach oben zeigen und im Gerät verschwinden.
  2. Ist Ihre Karte verschmutzt?
    Reinigen Sie die Karte vorsichtig mit einem weichen Tuch.
  3. Haben Sie mehrere Buchungen hintereinander ausgeführt?
    Nehmen Sie bitte die Karte raus und starten Sie sie neu. Sollte Ihre Karte auch weiterhin nicht funktionieren, kann das ein Hinweis sein, dass die Karte defekt ist und ausgetauscht werden muss. Bestellen Sie bitte über Ihre Filiale eine neue girocard und lassen Sie diese neue Karte für das TAN-Verfahren hinterlegen.
  4. Haben Sie mehrere Karten und der Fehler 00 erscheint bei jeder Karte?
    Wenn auch bei anderen Karten der Fehler 00 angezeigt wird, ist wahrscheinlich Ihr Gerät defekt.
  5. Haben Sie eine neue girocard (Ablauf 2026 sowie nachfolgende) und nutzen den veralteten Flickercode-Generator des Herstellers Reiner SCT?
    Dieser Generator ist leider nicht mit der neuen girocard kompatibel.