Mainz/Saarbrücken, 07.03.2022:
Die Geschäftsentwicklung der Sparda-Bank Südwest eG verlief im vergangenen Geschäftsjahr unter Berücksichtigung des herausfordernden Umfelds zufriedenstellend. Die Bilanzsumme ging um 188,6 Mio. Euro auf 11,053 Mrd. Euro zurück. Der Bilanzgewinn lag mit 12,4 Mio. Euro deutlich über dem Vorjahresergebnis.
(Bau-)Finanzierer Nummer 1
In ihrem Kerngeschäft, der Baufinanzierung für Privatkundinnen und Privatkunden, war die Sparda-Bank Südwest eG 2021 äußerst erfolgreich. Rund 4.800 private Bau- und Modernisierungsvorhaben in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten mit Hilfe einer Sparda-Finanzierung realisiert werden. Die Summe der neuen Kreditzusagen belief sich 2021 insgesamt auf rund 1,5 Mrd. Euro. Das ist das höchste Zusagevolumen seit Bestehen der Bank: „Wir machen täglich 19 Wohnträume wahr!“, so lautet ein aktueller Slogan der Sparda-Bank Südwest eG. Um für die Kundinnen und Kunden in ihrem Geschäftsgebiet Wunschpartner für die Verwirklichung von Wohnträumen und Konsumwünschen, kurz der „(Bau-)Finanzierer Nummer 1“ zu sein, setzt die Bank auf hohe Beratungsqualität, schnelle Zusagen und attraktive Konditionen.
Bedarfsgerechte attraktive Geldanlagen
Es ist kein Geheimnis: Mit „klassischen“ Sparformen wie z. B. Sparbuch und Tagesgeld können Anleger schon lange keine zufriedenstellenden Zinserträge mehr erzielen. Sparerinnen und Sparern rät die Sparda-Bank daher dringend zu Beratungsgesprächen, um zum individuellen Bedarf passende, attraktive Anlagealternativen zu finden. Dazu gehören zum Beispiel Investmentfonds, Zertifikate oder auch Gold als Beimischung zum Anlageportfolio. Das Volumen der neu getätigten Abschlüsse in Fonds lag 2021 bei rund 146 Mio. Euro. Bei Zertifikaten lag die Summe der neuen Anlagen im vergangenen Jahr bei rund 61 Mio. Euro.
Genossenschaftlicher Förderauftrag
Die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder ist der Unternehmenszweck der Sparda-Bank Südwest eG. Ihr Ziel ist es nicht, Gewinne zu maximieren, sondern auskömmliche Erträge zu erwirtschaften, um ihren Unternehmenszweck langfristig erfüllen zu können. Zum Erfolgsmodell der Sparda-Bank Südwest eG gehören ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, ein transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten, kompetente Beratung und smarte digitale Services. Damit sieht sich die Bank gegenüber den aktuellen Herausforderungen gut aufgestellt. Neben der stetigen Weiterentwicklung digitaler Services investiert die Sparda-Bank Südwest eG weiterhin in Filialen und SB-Stellen. Sie setzt dabei sowohl auf Digitalisierung also auch auf persönliche Beratung vor Ort.
Mitbestimmung, Teilhabe und soziales Engagement
Wichtige Themen für die Sparda-Bank Südwest eG als regionale Genossenschaftsbank sind von jeher Mitbestimmung, Teilhabe und soziales Engagement in der Region. Ein einzigartiger, neuer Weg für noch mehr Kundenbeteiligung waren im Jahr 2021 die Mitgliederdialoge der Bank. In diesem, an die Idee der Bürgerdialoge angelehnten Format ging es um die Fragestellung: „Was müssen wir tun, damit wir Sie als Sparda-Bank Südwest begeistern? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen beschäftigen Sie und was soll dabei unser Beitrag sein?“ Voneinander zu lernen war die Zielsetzung dieser neuartigen Form des Austauschs mit den Kundinnen und Kunden der Sparda-Bank Südwest, die gleichzeitig auch Mitglieder und somit Miteigentümer ihrer Bank sind. Der Mitgliederdialog ist dreistufig aufgebaut und besteht aus „Mitgliederrat“, „Mitgliederforum“ und der „Ergebnisberichterstattung“. In sechs Städten im Geschäftsgebiet der Bank fanden die Mitgliederdialoge von September bis November 2021 statt. Zu jedem Mitgliederrat wurden jeweils ca. 15 Sparda-Bank-Mitglieder per Zufallsprinzip als Teilnehmer/-innen ausgewählt. In den Mitgliederräten wurde die zentrale Fragestellung diskutiert. Dabei blieben die Teilnehmer/-innen unter sich, ohne Beteiligte aus der Bank, und wurden von einem professionellen Moderationsteam begleitet. In den anschließenden Mitgliederforen, zu denen alle Interessierten eingeladen waren, wurden die Ergebnisse der Mitgliederräte in einer größeren Runde mit dem Vorstand sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparda-Bank Südwest eG diskutiert und weiterentwickelt. Der dritte Baustein wird die Ergebnisberichterstattung sein: Die Ergebnisse der Mitgliederdialoge werden am Ende dieses einzigartigen Prozesses auf der Website der Sparda-Bank Südwest eG vorgestellt und fließen in die künftige strategische Planung der Bank mit ein. Weitere Infos gibt es unter www.sparda-sw.de/mitgliederdialog.
Ein Ergebnis ist bereits klar: Zu den Themen, die den Mitgliedern der Sparda-Bank Südwest am Herzen liegen, gehört auch das soziale Engagement ihrer Bank in der Region. Viele Sparda-Bank-Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit in Vereinen und Projekten. Die Sparda-Bank Südwest eG leistet hierzu gerne einen Beitrag: Rund 2 Mio. EUR stellt sie jedes Jahr über den Gewinnsparverein der Sparda-Bank Südwest und die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung und fördert so jährlich mehr als 500 Projekte in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Dazu gehörten 2021 sowohl die Unterstützung von Spendenaktionen für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal als auch die Corona-Soforthilfe für Vereine über die Online-Spendenaktion SpardaHilft.de.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
in Mio. EUR 2021* 2020 Veränderung
Bilanzsumme 11.052,6 11.241,3 - 1,68 %
Kundeneinlagen 9.578,4 9.815,2 - 2,41 %
Forderungen an Kunden 6.441,3 6.243,4 + 3,17 %
Bilanzgewinn 12,4 9,6 + 29,2 %
Anzahl der durchschnittlich beschäftigte Mitarbeiter/- innen 2021: 688 (2020: 662,6)
*vorläufige Zahlen, Stand 28.02.2022